Alltagskultur, Ernährung und Soziales (AES)

Im Fach AES setzen sich die Schüler*innen mit der Bewältigung und Gestaltung ihres persönlichen Alltags auseinander. Theoretisch vermittelte Inhalte werden in der Praxis erprobt, um die Schüler*innen in ihrem alltäglichen Handeln zu unterstützen.

Schüler*innen, die das Fach AES wählen, sollten Spaß am praktischen Arbeiten in Textilwerkstatt und Schulküche haben. Außerdem sollten sie Interesse an der Auseinandersetzung mit problematischen Fragestellungen in den folgenden Lebensbereichen mitbringen.

  • Gesundheit

Wie kann ich gesund bleiben in besonders stressigen Zeiten?

  • Ernährung

Wie, wo, warum und was esse ich?

Wie bereite ich eine vollwertige Mahlzeit zu?

  • Kleidung und Mode

Wie „gut“ ist meine Kleidung?

Welche Auswirkungen hat mein Einkaufsverhalten?

  • Konsum und Verbraucherverhalten

Welcher Einkaufstyp bin ich und wer hilft mir bei Kaufentscheidungen?

Welche Rechte habe ich als Verbraucher*in?

  • Lebensbewältigung und -gestaltung

Wie stelle ich mir meine berufliche und private Zukunft vor?

  • Nachhaltigkeit

Wie handle ich nachhaltig bei Kaufentscheidungen?

Fachräume:

Der AES-Unterricht findet in den gut ausgestatteten Fachräumen statt. Die Klassenstufen 7-9 werden in einem Schulhalbjahr in der Schulküche und in einem Schulhalbjahr im Textilraum unterrichtet.

Die Schulküche ist mit vier modernen Küchenzeilen großzügig ausgestattet. In der Küche zubereitete Speisen werden anschließend gemeinsam im angrenzenden Raum gegessen. Dort finden ebenfalls die Theoriestunden statt. Die Ausstattung mit Tafel und Präsentationsmedien, sowie die vier Computerarbeitsplätze ermöglichen individuelle Recherchen zu den Unterrichtsinhalten.

Der helle Textilraum bietet ausreichend Platz für textiles Gestalten. Die Schüler*innen arbeiten in den Praxisstunden an den Nähmaschinen. Theoriestunden werden durch die Ausstattung mit Tafel, PC und Beamer medial unterstützt.

Organisation:

  • ab Klasse 7
  • drei Unterrichtsstunden pro Woche im Block
  • Kernfach
  • Unterricht in den beiden Fachräumen, Lerngänge und Exkursionen
  • zwei schriftliche Klassenarbeiten und zwei praktische Arbeiten (ein textiles Werkstück und eine fachpraktische Prüfung in der Schulküche) pro Schuljahr

Abschlussprüfung:

  • schriftliche und fachpraktische Abschlussprüfung in Klasse 10