Lernort für Demokratie-Netzwerktreffen
Am 13.02.2025 machten wir – vier Schüler*innen der 7. Klassenstufe der RSG, eine Lehrerin und ein Schulsozialarbeiter – uns morgens um 6:15 Uhr auf den Weg nach Stuttgart zum Netzwerktreffen der Lernort für Demokratie-Schulen.
Es waren zahlreiche Vertreter*innen anderer Schulen aus Baden-Württemberg angereist, viele mit Schüler*innen aus höheren Klassenstufen.
Zunächst gab es eine Begrüßung durch die Kinder- und Jugendstiftung BW. Im Anschluss folgte der Vortrag eines Schulleiters, der über die Demokratisierung seiner Schule, GLKs im BarCamp-Format (mit Lehrkräften, Eltern und Schüler*innen), FreiDays und eine Veränderung der Schulkultur berichtete.
Darauf folgte die feierliche Überreichung der Lernort für Demokratie-Plaketten für die neuen Netzwerkschulen, also auch für die RSG.
Dann gab es im „WorldCafé“-Format Austauschrunden zwischen Schüler*innen und zwischen Fachkräften. Die Schüler*innen der RSG befassten sich damit, was an ihren Schulen verändert werden könnte und wie die Feedback-Kultur gestärkt werden könnte. Die Fachkräfte befassten sich mit Awareness-Coaches an Schulen, Stärkung der SMV, Stärkung von Freiraum und Projektarbeit und ebenfalls mit Feedback-Kultur.
Nach der Mittagspause gab es Workshops zu KI an der Schule, Menschenrechte spielerisch erklärt, Projektanträge stellen und Self-Care-Tage an der Schule. Der Workshop zu KI an der Schule gab einige interessante Einblicke zum Potenzial dieser Technologie für Lehrkräfte und Schüler*innen. Beim Workshop zu Menschenrechten befassten ging es darum, welche Menschenrechte es gibt und was diese bedeuten. Eine Netzwerkschule stellte ihren Self-Care-Tag zur Stärkung der mentalen Gesundheit vor.
Abends um 19:30Uhr kamen wir voller Inspirationen, Ideen und neuen Kontakten wieder in Kirchzarten an. Nun heißt es, den Lernort für Demokratie konstant zu stärken und die Schule gemeinsam als einen solchen Lernort weiterzuentwickeln.
Text und Bilder: Max Widmaier