Realschule am Giersberg Kirchzarten erhält Auszeichnung für überragendes Klimaschutzengagement
von Darius Pasdar
Als eine von bundesweit 12 Pilotschulen wurde die Realschule am Giersberg Kirchzarten im Rahmen eines nationalen Symposiums des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Projekt Schools4Future für ihr besonderes Engagement beim Klimaschutz ausgezeichnet. Die gut besuchte Veranstaltung mit zahlreichen Bildungs- und Klimaschutzexpertinnen*innen fand an der Erich-Fried-Gesamtschule in Wuppertal Ronsdorf statt. Dort zeigten die Schüler*innen ihre Projektergebnisse in einer beeindruckenden Präsentation dem Fachpublikum und erhielten reichlich Applaus für ihr Engagement.
Tobias Schließmann vertrat dabei die Realschule Kirchzarten und überzeugte in seinem Vortrag durch großes Fachwissen, welches er verstand souverän und wortgewandt zu vermitteln.
Neben dem Präsidenten des Wuppertal Instituts, Professor Manfred Fischedick und Wuppertals Oberbürgermeister Professor Uwe Schneidewind, waren auch Nele Alice Evers von der Bewegung Fridays for Future und Cedric Engels, der als Wissenschafts-Youtuber unter dem Namen Doktor Whatson schwierige Sachverhalte leicht verständlich erklärt.
Drei Jahre lang wurden Schüler*innen der Schule zu Schulklimaschutzmanager*innen qualifiziert. Sie haben gelernt, wie der Treibhauseffekt funktioniert, welche Bedeutung der Ausstoß von Kohlendioxyd (CO2) für den Klimawandel hat und wie man den CO2-Fußabdruck der eigenen Schule berechnen kann. Zudem haben sie Ideen entwickelt und umgesetzt, wie man CO2-Emissionen an der Schule aber auch zu Hause reduzieren kann. Begleitet und unterstützt wurden sie dabei von Wissenschaftler*innen des Büro Ö-Quadrat aus Freiburg und vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie.
Am Tag der Umwelt, dem 5. Juni, konnte stellvertretend der Schüler Tobias Schließmann die Auszeichnungen aus den Händen von Professor Manfred Fischedick entgegennehmen. Der Präsident des Wuppertal Instituts lobte besonders die hohe Kreativität und das großartige Engagement der Schüler*innen, die sich auf ihrem Weg zu einer klimafreundlichen Schule auch von einer zwischenzeitlichen Pandemie nicht aufhalten ließen. Neben verschiedenen Sachpreisen konnten die Schüler*innen weitere gute Ideen für den Klimaschutz und viel Motivation mit nach Hause nehmen.
Text und Bilder: Ulrich Denzel